
Die Trauerfeier
Die Trauerfeier
Der Abschied von einem geliebten Menschen ist einmalig und kann uns tief berühren. Deshalb ist es schön, sich anlässlich um eine angemessene Feier zu bemühen. In einem persönlichen Gespräch kümmern wir uns ausführlich um alle Ihre Fragen zur Organisation und Gestaltung der Trauerfeier in Goch. Dabei wird die Trauerfeier ganz nach Ihren Wünschen geplant und Sie erhalten am Ende des Gespräches eine transparente Kostenaufstellung.
Bereits bei den Einladungen der Trauergäste begleiten wir sie. Die Trauerkarten werden ganz nach Ihren Wünschen gestaltet und wir stellen Sie Ihnen zeitnah zur Verfügung. Natürlich können Sie auch Traueranzeigen in verschiedenen Zeitungen über uns aufgeben. Für Ihre individuelle Trauerfeier in Goch vermitteln wir Ihnen professionelle und sehr einfühlsame Trauerredner:innen. Für die musikalische Untermalung können Sie Musik auswählen, die die verstorbene Person zu Lebzeiten gerne gehört hat oder die Sie mit der Person verbinden – auch Live-Musiker:innen können wir Ihnen vermitteln.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, unsere eigene Trauerhalle mit den Lieblingsblumen, einigen persönlichen Gegenständen oder Bildern der verstorbenen Person zu gestalten. Selbstverständlich haben Sie auch den Freiraum, eigene Ideen in den Ablauf der Trauerfeier einfließen zu lassen. Hier präsentieren wir Ihnen einmal eine Auswahl.
Ihre Möglichkeiten für eine individuelle Feiergestaltung
- Große Auswahl an Särgen und Schmuckurnen
- Dekoration der Feierhalle auf dem Friedhof, wenn dies vom Friedhof gestattet wird
- Vermittlung eines/r professionellen Trauerredners/in oder Terminabsprache mit dem/r Pfarrer/in
- Nutzung unserer eigenen Trauerhalle
- Musikalische Umrahmung nach Ihren Wünschen, live oder per CD
- Beamerpräsentation
- Private Bilder können wir auf Leinwände drucken
- Ausgestaltung mit einer hochwertigen Blumendekoration von kreativen Floristinnen
- Auslegen eines Kondolenzbuches und Betreuung durch einen Kondolenzdiener
- Einsatz eines Lautsprechers, damit alle Trauergäste die Feier verfolgen können, auch außerhalb der Feierhalle
- Spendenbox
- Reservierung zur Bewirtung der Trauergäste
- Taxibestellung, Bestellung eines Fotografen
- … und vieles mehr
Ihre Fragen zum individuellen Abschied
In den meisten Bundesländern, so auch bei uns in NRW, dürfen Sie einen Verstorbenen Angehörigen bis zu 36 Stunden zu Hause behalten und können ihn dort zur Abschiednahme aufbahren. Beachten Sie dabei, dass es in dem entsprechenden Zimmer nicht zu warm ist und decken Sie den Toten am besten nur mit einem Laken zu. Gerne können Sie auch uns von Bestattungen A. Großkopf | van Sommeren anrufen, damit wir Ihnen weitere Tipps geben oder Ihnen helfen, den Verstorbenen aufzubahren.
Ja, grundsätzlich ist es möglich, den Verstorbenen in der eigenen Kleidung in den Sarg zu betten. Es kann auch bei der Abschiednahme hilfreich sein, wenn Sie Ihrem Angehörigen so gegenübertreten können, wie Sie ihn zu Lebzeiten kannten. Ist eine Feuerbestattung geplant, müssen die Kleidung und Sargbeigaben jedoch aus natürlichen Materialien bestehen, wie etwa Baumwolle, Leinen, Wolle, Seide oder Maisstärke. Kleidungsstücke wie beispielsweise Schuhe, die ganz oder zum Teil aus Gummi oder PVC bestehen, sind nicht erlaubt, da es bei der Kremation zu einer Schadstoffentwicklung kommen kann.
Die Möglichkeiten, sich als Hinterbliebene in die Bestattung einzubringen, sind vielfältig. Zunächst einmal besprechen wir dafür Ihre persönlichen Wünsche, die wir für Sie umsetzen können, aber natürlich dürfen Sie auch selbst aktiv werden: Angehörige können beim Waschen und Einkleiden des Verstorbenen helfen, Geschenke mit in den Sarg legen, Sarg oder Urne gestalten und die Dekoration für die Trauerfeier selbst entwerfen. Hinterbliebene können bei der Trauerfeier sprechen oder musizieren und den Sarg oder die Urne zum Grab tragen. Wie Sie sich im konkreten Fall in die Gestaltung der Bestattung einbringen können und möchten, ist bei Bestattungen A. Großkopf | van Sommeren immer auch Thema des Trauergesprächs. Sprechen Sie mit uns einfach über Ihre Vorstellungen.
Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Anbietern, die Särge und Urnen in allen erdenklichen Formen, Farben und Materialien anbieten – und doch kann aus ganz unterschiedlichen Gründen der Wunsch entstehen, Sarg oder Urne selbst zu gestalten. Sie können einen Sarg oder eine Urne aus unserem entstehen nehmen und dann bemalen oder Familie und Freunde bitten, darauf liebevolle Grußbotschaften zu verfassen. Sie können aber auch so weit gehen, einen Sarg selbst zu schreinern. Sprechen Sie uns gerne an, damit wir Sie über eventuelle Vorschriften informieren.
Auch wenn Sie eine Urne selbst fertigen möchten, sprechen Sie uns gerne frühzeitig an. Wir nennen Ihnen dann die Maße der Aschekapsel, die wir aus dem Krematorium erhalten und die in die Urne hineinpassen muss. Bei Seebestattungen und in einigen Bestattungswäldern gelten außerdem bestimmte Materialvorschriften.
Ja, legen Sie gerne einen Brief, das Lieblingsbuch des Verstorbenen, ein von den Kindern gemaltes Bild, einen Teddy oder etwas anderes mit in den Sarg. Einige Urnenmodelle haben auch ein kleines Fach im Deckel, in das Sie eine Grabbeigabe legen können.
Zum Trauerdruck gehören Anzeigen, die in der Tagespresse geschaltet werden, Trauerbriefe, Einladungen zum Trauerkaffee und Danksagungen, die Sie persönlich verschicken, und Sterbebildchen, die bei der Trauerfeier ausgelegt oder verteilt werden. Welche Formen des Trauerdrucks Sie nutzen möchten, entscheiden Sie. Gerne geben wir von Bestattungen A. Großkopf | van Sommeren Ihnen Anregungen und übernehmen die Umsetzung.
Früher gab es gerade bei der Traueranzeige in der Tagespresse zahlreiche Konventionen. Inzwischen wird es jedoch immer beliebter, auch eigene Text- und Bildideen oder Gestaltungsvorschläge einzubringen. Allein bezüglich des Formats, sind wir an die Vorgaben der örtlichen Zeitungen gebunden. Bei der Gestaltung von Trauerdruck, den Sie persönlich verschicken, haben Sie natürlich vollkommen freie Hand.
Haben Sie spezielle Wünsche, die hier noch nicht aufgeführt sind? Kommen Sie gerne mit Ihren Wünschen auf uns zu. Wir möchten alles tun, um die Abschiednahme und Trauerfeier genau in Ihrem und dem Sinne der verstorbenen Person zu gestalten.
Im Folgenden möchten wir Sie bei der Planung der Trauerfeier in Goch mit nützlichen Adressen unterstützen.
Vertrauensvolle Zusammenarbeit
In unserem Unternehmen wird Qualität großgeschrieben, da ist es selbstverständlich, dass wir für Sie auch nur mit Partnern zusammenarbeiten, zu denen wir ein vertrauensvolles Verhältnis pflegen und von deren Leistungen wir überzeugt sind.
Floristik
Die passenden Blumen sind ein wichtiges Element für eine gelungene Beisetzung. In den folgenden Blumenläden werden Sie kompetent beraten.
Lea Kroon
Bahnhofstraße 19 | 47574 Goch
Tel. 02823-4195522 | E-Mail: info@leasblumengarten.de
Cafés und Gaststätten in Goch
Um die Planung Ihrer Trauerfeier zu vereinfachen, haben wir für Sie eine kleine Auswahl an Restaurants und Cafés in Goch zusammengestellt, in denen Sie einen Leichenschmaus oder einen Trauferkaffee ausrichten können.
Daniel van Bonn
Höst-Vornicker-Weg 9 | 47652 Weeze
Tel. 02823-8792400 | E-Mail: info@janandefaehr.de
Sigrid Dittrich
Dorfstraße 2 | 47574 Goch
Tel. 02823-9288833 | E-Mail: info@nierswalder-landhaus.de
Ludmila Efanova
Jahnstraße 6 | 47574 Goch
Tel. 02823-9600 | E-Mail: info@depoort.de
Michael Litjes
Pfalzdorfer Straße 2 | 47574 Goch
Tel. 02823-94990 | E-Mail: info@hotel-litjes.de
Kerstin u. Johannes Ophey
Kranenburger Straße 118 | 47574 Goch
Tel. 02827-925566 | E-Mail: info@ophey-spargelhof.de
Hotels
Sollten Sie bei Ihrer Trauerfeier in Goch Gäste empfangen, die nicht hier wohnhaft sind, finden Sie in den folgenden Hotels gemütliche Unterkünfte.
Michael Litjes
Pfalzdorfer Straße 2 | 47574 Goch
Tel. 02823-94990 | E-Mail: info@hotel-litjes.de
Sigrid Dittrich
Dorfstraße 2 | 47574 Goch
Tel. 02823-9288833 | E-Mail: info@nierswalder-landhaus.de
Ludmila Efanova
Jahnstraße 6 | 47574 Goch
Tel. 02823-9600 | E-Mail: info@depoort.de
Steinmetze in Goch
Ralf Dercks & Peter Deutsch
Klever Straße 312 | 47574 Goch
Tel. 02823-4191687 | E-Mail: ralf-dercks@gmx.de
Bernd Hölker
Dieselstraße 6-8 | 47574 Goch
Tel. 02823-3036 | E-Mail: info@marmor-hoelker.de
Pflegefreie Grabstätten – immer mehr Alternativen zur anonymen Bestattung
Die Wahl der letzten Ruhestätte folgt zunehmend praktischen Erwägungen. Glücklicherweise gibt es eine wachsende Vielfalt an Grabarten, die auch dann eine würdevolle letzte Ruhestätte bieten, wenn niemand für die Pflege aufkommen kann oder möchte.
Das von Angehörigen gepflegte Familiengrab wird seltener. Nachfolgende Generationen leben nicht mehr am selben Ort, es fehlt die Zeit, bei älteren Menschen manchmal auch einfach die Kraft. In der Bestattungsvorsorge meinen Menschen bei solchen Konstellationen häufig, Gutes zu tun, indem sie ihre Angehörigen durch eine anonyme Bestattung „entlasten“.
Tatsächlich fühlt sich das Umfeld durch eine solche Entscheidung oft vor den Kopf gestoßen. Andere wiederum merken erst mit der Zeit, was ihnen fehlt, wenn der Verstorbene in einem Rasengrab ohne Kennzeichnung der Grabstelle und in der Regel ohne Beisein der Angehörigen beigesetzt wurde – und wenn das Grab weder geschmückt noch besucht werden kann.
Grabpflege durch die Natur?
Was also tun, wenn man das Grab nicht pflegen, nur selten besuchen kann und einen Gärtner nicht bezahlen möchte? Die Natur die Grabpflege übernehmen lassen und eine Seebestattung wählen? Hier dürfen Angehörige dabei sein, erhalten eine Seekarte mit den Koordinaten des Beisetzungsortes und können an Gedenkfahrten teilnehmen. Einen konkreten Ort, den sie spontan aufsuchen und schmücken können, haben sie nicht, dafür immerhin den oft tröstlichen Gedanken, dass der Verstorbene seine letzte Ruhe an seinem Lieblingsort gefunden hat.
Auch die Urnenbeisetzung in einem Bestattungswald kann die Heimkehr an einen Lieblingsort bedeuten, an einen Ort, den Angehörige in der Regel nicht schmücken, aber eindeutig kennzeichnen und besuchen können – sofern sie noch gut zu Fuß sind. Da dies natürlich nicht immer der Fall ist, ist es erfreulich, dass inzwischen auch klassische Friedhöfe auf den Wunsch nach pflegefreien Gräbern reagieren. Sie sind in der Regel für jedermann gut erreichbar.
Gärtnerisch gepflegte Gemeinschaftsanlagen
Längst haben nicht mehr nur Großstadtfriedhöfe spezielle Areale für Baumbestattungen oder für gärtnerisch betreute Gemeinschaftsanlagen. Meist für Urnen, gelegentlich auch für Erdbestattungen gibt es Rosen- oder Staudengärten, Apfelwiesen und eigenständige kleine Parks und Gärten mit jahreszeitlich passend bepflanzten Beeten. Es gibt auch Partner-Grabstellen oder Erinnerungsgärten für Frühchen. Einige sind mit künstlerischem Anspruch gestaltet, andere verstehen sich zugleich als Landschaftspflege oder sind im Sinne des Naturschutzes angelegt.
Ihr Großer Vorteil gegenüber der Bestattung in der Natur: Häufig können individuelle Grabmale gesetzt werden, zumindest aber gibt es Gedenkstehlen für die gesamte Anlage – und beim Besuch profitieren Sie von der guten Erreichbarkeit und der Infrastruktur des Friedhofs.
Sabine Fett
Wann muss die Abholung des Verstorbenen stattfinden?
Ab wann Ihr verstorbener Angehöriger beerdigt oder eingeäschert werden darf und bis wann dies geschehen sollte, ist in den Bestattungsgesetzen der Bundesländer geregelt. Bei uns in NRW kann die Bestattung frühestens 24 Stunden und spätestens 10 Tage nach Feststellung des Todes erfolgen. Für die Urnenbeisetzung nach einer Feuerbestattung gilt eine Frist von 6 Wochen nach der Einäscherung. Unter Umständen können Ausnahmen erteilt werden, über die wir Sie gerne näher informieren.
Trauer
Trauern ist eine der schmerzhaftesten Erfahrungen, die wir im Laufe unseres Lebens machen müssen. Oft überkommt uns dabei ein Gefühl der Ohnmacht. Wir beantworten hier Fragen zum Thema Trauer, die uns in unserem Alltag als Bestatter häufig begegnen.
Häufige Fragen zur Trauer
Zunächst einmal sind wir von Bestattungen A. Großkopf | van Sommeren jederzeit für Sie da und stehen Ihnen vor, während und auch nach der Bestattung mit Rat und Tat zur Seite. Sollten Sie darüber hinaus psychologische Hilfe benötigen, sprechen Sie uns darauf an oder wenden Sie sich an eine dieser Anlaufstellen:
Deutschlandweite Seelsorge
Telefonseelsorge: 0800 / 111 0 111, 0800 / 111 0 222 und 116 123
Webmail und Chat: online.telefonseelsorge.de
Vor-Ort-Beratung an 27 Standorten in Deutschland
Weitere Infos unter: www.telefonseelsorge.de
Ob und wie ein Kind begreift, was es bedeutet, tot zu sein, hängt ganz vom Alter und von der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes ab. Auch ist es ein Unterschied, ob es sich um jemand Nahestehenden oder um einen Fremden handelt und ob jemand plötzlich oder nach längerer Krankheit verstorben ist. Gerne empfehlen wir Ihnen Kinderbücher zu diesem Thema und nennen Ihnen hilfreiche Anlaufstellen in der Region Goch.
Was ein Kind nach dem Tod eines Angehörigen oder einer nahestehenden Person braucht, hängt unter anderem vom Alter und von den Todesumständen ab. Grundsätzlich haben Kinder – wie in allen Lebenslagen – viele Fragen. Lassen Sie diese Fragen zu und ermuntern Sie auch dazu, Fragen zu stellen. Zeigen Sie Ihre eigene Trauer, damit das Kind sich in dieser schwierigen Situation nicht ausgeschlossen fühlt. Gerne können Sie Ihr Kind auch mit zu uns ins Bestattungshaus bringen.
Jedes Kind reagiert anders, aber grundsätzlich empfehlen wir von Bestattungen A. Großkopf | van Sommeren, Kinder mit zur Beerdigung zu bringen. Auch wenn sie nicht alles verstehen, möglicherweise überfordert sind oder sich vielleicht sogar zwischendurch langweilen – sich in der Zeit der Trauer ausgegrenzt zu fühlen, würde in jedem Fall schwerer wiegen. Denn das, was wir nicht kennen und nicht verstehen, macht den Großen wie den Kleinen häufig Angst. Bedenken Sie auch: Der Abschied ist ein einmaliger unwiederbringlicher Moment und ein wichtiger Schritt in der Trauerverarbeitung, der helfen kann, den Verlust zu akzeptieren. In unser langjährigen Arbeit als Bestatter haben wir gelernt, dass die Erwachsenen gerade im Umgang mit dem Tod noch viel von Kindern lernen können. Sie gehen oftmals ganz natürlich mit dem Tod um und begreifen ihn als etwas, was zum Leben eben dazugehört und irgendwann eintritt.
Ja, bestimmte Beratungsstellen haben sich auf die Beratung und Betreuung von trauernden Kindern und Jugendlichen spezialisiert. Hierzu zählen unter anderem:
Kinder- und Jugendtelefon
Telefon: 116 111 (Montag – Samstag 14 – 20 Uhr)
Onlineberatung für trauernde und sterbende Jugendliche
www.da-sein.de
Ja, es gibt auch Beratungsstellen, die sich auf die Beratung von trauernden Eltern und Geschwistern spezialisiert haben. Hierzu zählen unter anderem:
VEID – Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e. V.
Telefon: 0341 / 94 68 884
E-Mail: kontakt@veid.de
www.veid.de
Ja, auch für die Beratung von Suizidtrauernden gibt es spezialisierte Anlaufstellen. Hierzu zählen unter anderem:
AGUS e.V. – Beratung und Unterstützung für Suizidtrauernde
Telefon: 0921 - 150 03 80
(Montag – Donnerstag 9 – 15 Uhr, Mittwoch 17 – 19 Uhr)
E-Mail: kontakt@agus-selbsthilfe.de
www.agus-selbsthilfe.de